RACOON Research Days 2024 - Universitätsklinikum Frankfurt / 05. - 06. September

Das Symposium zielt darauf ab, die neuesten Fortschritte bei den
Anwendungen von KI im medizinischen Bereich zu erkunden, mit besonderem
Fokus auf interdisziplänerer Forschung. RACOON, eine kollaborative
Infrastruktur im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), bietet
einzigartige Vorteile für die Analyse radiologischer Bilddaten und
KI-gestützte Forschung. Dieses Symposium richtet sich sowohl an das
Projektpublikum als auch an ein breiteres Publikum außerhalb des
RACOON-Projekts, um eine umfassendere Diskussion über KI in der Medizin
zu fördern.

Allgemeine Informationen

Zielgruppe: alle NetzwerkpartnerInnen und externe KI-Interessierte

Wann: Donnerstag, 05.09.24 ab 13:00 Uhr bis Freitag, 06.09.24 13:30 Uhr

Wo: Universitätsklinikum Frankfurt; Theodor-Stern-Kai 7; 60590 Frankfurt am Main

Teilnahmegebühren: keine

Agenda

PROGRAMM Donnerstag, 05.09.24

Ab 12:00 Uhr Ankunft der Teilnehmer

13:00 Uhr Begrüßung (J. Graf, Frankfurt)

13:10 Uhr NUM – Das Netzwerk Universitätsmedizin (R. Heyder, Berlin)

13:30 Uhr Session: Intelligente Medizinische Systeme

  • „Neueste Entwicklungen in der radiologischen Forschung und interdisziplinäre Aspekte“ (M. Forsting, Essen)
  • „Total Segmentator and beyond? Eine Perspektive aus dem Unispital Basel“ (J. Wasserthal, Basel)
  • „Forschungsinfrastrukturen am Beispiel Essen (UseCase: Onconect)“ (F. Bahnsen, Essen)
  • Diskussion

14:30 Uhr Kaffeepause und Postersession

15:00 Uhr Session: Datenschutzaspekte zur Entwicklung von KI im Gesundheitswesen

  • „Datenraum der Zukunft“ (N. Schneider, Berlin)
  • „Q&A zum GDNG“ (C. Kuss, Köln)
  • „Wie können wir medizinische Daten nutzen, um Menschen zu schützen?“ (T. Schäfer, Wiesbaden)
  • Diskussion

16:00 Uhr Session: Aktuelle KI-Entwicklungen in der Medizin

  • „Machine Learning in der medizinischen Bildgebung“ (G. Langs, Wien)
  • „Digitale Pathologie“ (F. Hörst, Essen)
  • Diskussion

16:45 Uhr Kaffeepause und Postersession

17:15 Uhr Session: KI in der Radiologie

  • „KI in der Radiologie – Herausforderungen und Perspektiven“ (J. Caspers, Düsseldorf)
  • „KI Anwendungen – Stat of the Art Machine Learning“ (D. Truhn, Aachen)
  • Diskussion

17:15 Uhr Parallel-Workshop

  • Chancen
    in öffentlich-privaten Partnerschaften: KI-Anwendungen in der Medizin
    und ihr diagnostischer Einsatz (D. Pintos dos Santos, Frankfurt)

18:15 Uhr Ende des ersten Tages

Ab 19:30 Abendveranstaltung (Lorsbacher Thal)

 

PROGRAMM Freitag, 06.09.24

9:00 Uhr Session: Infrastrukturen, aktuelle Projekte und Synergien im NUM

  • „Forschungsinfrastrukturen“ (D. Krefting, Göttingen)
  • „Das Aktin Notaufnahme-Register“ (R. Röhrig, Aachen)
  • „Das Studiennetzwerk im NUM“ (J. Vehreschild, Frankfurt)
  • „Bildgebungsforschung im NUM“ (A. Bucher, Frankfurt; T. Penzkofer, Berlin)
  • Diskussion

10:15 Uhr Abstract-Session: RACOON- und NUM-Research

  • Vorstellung ausgewählter Abstracts (Vortragende aus verschiedenen Standorten)

11:30 Uhr Kaffeepause und Networking

12:00 Uhr Update: RACOON Use Cases

  • RACOON-RESCUE  (R. Renz, Hannover)
  • RACOON-CORE-PE (F. Meinel, Rostock)

13:00 Uhr Ausblick: Das Netzwerk Universitätsmedizin und RACOON (R. Heyder, Berlin)

13:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Abstracteinreichung

Um aktuelle Forschungsarbeiten zu honorieren und die großartigen Ergebnisse unserer ForscherInnen mit der RACOON-Gemeinschaft zu teilen, wird es eine Postersession am Donnerstag, den 05.09.24 sowie eine Vortragsreihe am Freitag, den 06.09.24 geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Abstracts unter abstracts@racoon.network bis zum 16.08.24 einzureichen. Bitte halten Sie sich an die beigefügten Vorgaben und verwenden Sie die Abstract-Vorlage. Eine Fach-Jury wird über Ihre Teilnahme entscheiden und Sie über Ihre Teilnahme informieren.

CME-Punkte

Die CME-Zertifizierung wird bei der Landesärztekammer Hessen beantragt und voraussichtlich wie folgt bewertet:
Donnerstag, 05.09.24: 6 Punkte
Freitag, 06.09.24: 5 Punkte

Interessenkonflikte

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 10.000€.